Medizinische Rehabilitation – Der Weg zur Gesundheit

Inhaltsverzeichnis

Das Wort Reha ist inzwischen vielen Menschen ein Begriff. Was hat es aber mit medizinischer Rehabilitation auf sich? Wir gehen im folgenden Text darauf ein.

Was ist medizinische Rehabilitation?

Die medizinische Rehabilitation ist ein Teilbereich der Rehabilitation und dient dazu, Menschen vor drohenden Behinderungen, Pflegebedürftigkeit oder Erwerbsunfähigkeit zu bewahren. Sie zielt darauf ab, bestehende Gesundheitsprobleme zu lindern, auszugleichen oder zu verhindern, dass sie sich verschlimmern. Die medizinische Rehabilitation umfasst verschiedene Maßnahmen, die darauf abzielen, den Gesundheitszustand zu verbessern oder zu erhalten.

Leistungen und Ziele der medizinischen Rehabilitation

In der medizinischen Rehabilitation werden verschiedene Leistungen und Ziele verfolgt. Hierzu zählen unter anderem:

  1. Anschlussrehabilitation nach Krankenhausaufenthalt: Nach einem stationären Krankenhausaufenthalt wird oft eine Anschlussrehabilitation durchgeführt, um die Genesung und den Übergang zurück in den Alltag zu unterstützen.
  2. Kinderheilbehandlung: Kinder und Jugendliche mit gesundheitlichen Einschränkungen erhalten eine speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte medizinische Rehabilitation.
  3. Medizinische Rehabilitation für Mütter und Väter: Für Eltern, die aufgrund ihrer Gesundheit in ihrer Erziehungsfähigkeit beeinträchtigt sind, gibt es spezielle Rehabilitationsangebote.
  4. Familienorientierte Rehabilitation: Die Rehabilitation kann auch auf die Bedürfnisse und Anforderungen der gesamten Familie ausgerichtet sein, um den Familienverbund zu stärken.
  5. Frühförderung von Kindern mit Behinderungen und Kindern, die von Behinderung bedroht sind: Frühfördermaßnahmen unterstützen Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen frühzeitig, um ihre Entwicklung bestmöglich zu fördern.
  6. Sozialpädiatrische nichtärztliche Leistungen: Sozialpädiatrische Einrichtungen bieten Unterstützung und Beratung für Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen.
  7. Entwöhnungsbehandlung für Suchtkranke: Menschen mit Suchterkrankungen erhalten eine spezialisierte Rehabilitation, um sie auf ihrem Weg in ein suchtfreies Leben zu begleiten.
  8. Stufenweise Wiedereingliederung: Bei längerer Arbeitsunfähigkeit nach einer Krankheit oder Verletzung soll die stufenweise Wiedereingliederung helfen, die Rückkehr in das Arbeitsleben zu ermöglichen.
  9. Geriatrische Rehabilitation für ältere Menschen: Ältere Menschen erhalten eine altersgerechte Rehabilitation, um ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.

Ziele der medizinischen Rehabilitation

Die Ziele der medizinischen Rehabilitation sind vielfältig und umfassen:

Ähnliche Leistungen und Unterschiede zwischen Vorsorge und Rehabilitation

Es gibt auch ähnliche Leistungen, die jedoch nicht unter den Begriff der medizinischen Rehabilitation fallen. Dazu gehören Vorsorgeleistungen und Vorsorgekuren, die primär der Vorbeugung von Krankheiten dienen und nicht der Rehabilitation.

Der Unterschied zwischen Vorsorge und Rehabilitation liegt in den Zielen dieser Maßnahmen. Während die Vorsorge darauf abzielt, Gesundheitsschäden zu vermeiden und Krankheiten vorzubeugen, konzentriert sich die Rehabilitation darauf, bereits bestehende Gesundheitsprobleme zu behandeln oder zu verbessern.

Ein Beispiel verdeutlicht den Unterschied: Herr Maier leidet unter Burnout, jedoch sind noch keine weiteren Krankheiten wie Depressionen oder Rückenschmerzen aufgetreten. Burnout kann krank machen oder durch Krankheit verursacht werden, ist aber selbst keine Krankheit. Derzeit drohen ihm weder Behinderung noch Pflegebedürftigkeit oder Erwerbsminderung. In einem solchen Fall kann Herr Maier eine Vorsorgekur in Anspruch nehmen, um einer weiteren Verschlechterung seines Gesundheitszustands vorzubeugen.

Zuständigkeit und Voraussetzungen für medizinische Reha

Die medizinische Rehabilitation wird in der Regel von der Krankenkasse, dem Rentenversicherungsträger oder dem Unfallversicherungsträger finanziert. Je nach Art der Gesundheitsschäden und der individuellen Situation kann auch ein anderer Sozialversicherungsträger zuständig sein.

Es gelten bestimmte allgemein gültige Voraussetzungen für die medizinische Rehabilitation, die bei jedem Träger erfüllt sein müssen. Dazu gehört, dass die Reha-Maßnahme aus medizinischen Gründen erforderlich ist und ärztlich verordnet wurde. Zudem muss die Maßnahme vorher vom Kostenträger genehmigt werden.

Für eine Rehabilitation durch die Rentenversicherung müssen bestimmte persönliche und versicherungsrechtliche Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu zählt beispielsweise die Erwerbsfähigkeit, die durch Krankheit oder Behinderung erheblich gefährdet oder gemindert ist, sowie die Erfüllung bestimmter Wartezeiten.

Die Wartezeit zwischen zwei medizinischen Reha-Maßnahmen beträgt in der Regel vier Jahre. Eine Ausnahme gilt, wenn medizinische Gründe eine vorzeitige Rehabilitation erforderlich machen oder es sich um Minderjährige handelt.

Die medizinische Rehabilitation dient dazu, den Menschen vor drohenden Behinderungen oder einer Pflegebedürftigkeit zu bewahren.
Die medizinische Rehabilitation dient dazu, den Menschen vor drohenden Behinderungen oder einer Pflegebedürftigkeit zu bewahren.
Die medizinische Rehabilitation dient dazu, den Menschen vor drohenden Behinderungen oder einer Pflegebedürftigkeit zu bewahren.

Ambulante und stationäre medizinische Rehabilitation

Die medizinische Rehabilitation kann sowohl ambulant als auch stationär erfolgen. Bei der ambulanten Rehabilitation finden die Behandlungen wohnortnah statt, und die Patienten übernachten zu Hause. Die stationäre Rehabilitation hingegen erfordert eine Unterbringung in einer Reha-Einrichtung, da die Maßnahme mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.

Grundsätzlich gilt bei Krankenkassenleistungen der Grundsatz „ambulant vor stationär“. Das bedeutet, dass ambulante Maßnahmen in der Regel Vorrang haben und erst bei Bedarf auf stationäre Leistungen zurückgegriffen wird. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie bei Reha und Kur für Mütter und Väter oder für pflegende Angehörige, bei denen stationäre Maßnahmen bevorzugt werden können.

Antrag und Finanzielles

Wer eine medizinische Rehabilitation beantragen möchte, sollte dies mit ärztlicher Unterstützung tun. Der Antrag ist an den zuständigen Träger zu richten, in den meisten Fällen die Krankenkasse. Bei Unsicherheit kann der Antrag auch bei der Krankenkasse eingereicht werden, die ihn gegebenenfalls an den richtigen Träger weiterleitet.

Während einer ambulanten oder stationären Reha-Maßnahme können verschiedene finanzielle Leistungen in Anspruch genommen werden. Abhängig vom zuständigen Träger und den individuellen Voraussetzungen können Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Übergangsgeld, Verletztengeld, Versorgungskrankengeld oder Sozialleistungen wie Bürgergeld, Grundsicherung oder Hilfe zum Lebensunterhalt gewährt werden.

Zuzahlungen

Versicherte ab dem 18. Geburtstag müssen bei ambulanten und stationären Reha-Maßnahmen als Krankenkassenleistung oder Rentenversicherungsleistung Zuzahlungen leisten. Die genauen Regelungen können je nach Träger und individuellen Bedingungen variieren.

Richtlinien des G-BA

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat für die medizinische Rehabilitation eine Rehabilitations-Richtlinie erstellt, die die Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards festlegt.

Die medizinische Rehabilitation spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit und der Lebensqualität von Menschen mit Gesundheitsproblemen. Sie bietet verschiedene Leistungen und verfolgt vielfältige Ziele, um Behinderung, Pflegebedürftigkeit, Erwerbsunfähigkeit und Abhängigkeit von Sozialleistungen vorzubeugen oder zu beseitigen. Durch ambulante und stationäre Maßnahmen wird individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen eingegangen. Um eine medizinische Rehabilitation zu beantragen, sollten die zuständigen Voraussetzungen erfüllt und der Antrag rechtzeitig gestellt werden. Die medizinische Rehabilitation ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Gesundheit und zu einem aktiven, selbstbestimmten Leben.Formularbeginn

Kostenfrei reinschnuppern

Die App zum Gesundheitsclub

Immer an Ihrer Seite: Die valmedica App unterstützt Sie mit kostenfreien Onlinekursen und News rund um die Themen Schlaf, Ernährung, Bewegung & Mindset bei Ihrer Gesundheitskarriere. Unsere Mitgliedschaft ermöglicht Ihnen zudem die Buchung von unserem Bewegungsangebot, Kursen, Workshops und vielem mehr.

App herunterladen

Die valmedica App unterstützt Sie mit kostenfreien Onlinekursen und News rund um die Themen Schlaf, Ernährung, Bewegung & Mindset bei Ihrer Gesundheitskarriere. 

Nach oben scrollen

Arzttermin buchen

Aktuell ist leider noch keine Terminbuchung möglich. Doch bald sind wir für Sie in Mülheim an der Ruhr und Wien da!

Voraussichtliche Eröffnungstermine:
Mülheim an der Ruhr: Mai 2025
Wien: Juni 2025

App installieren

Die App wird in wenigen Tagen kostenfrei zur Verfügung stehen.
Kommen Sie bald zurück!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner